Wer ist wer, ist nicht immer leicht zu verstehen. Dies gilt auch für das Währungssystem in Europa, wo die Regeln einfach sind, die Lösungen aber nicht. Einerseits muss jedes Land in der Europäischen Union den Euro einführen, andererseits gibt es keine Begrenzung, wann es durchgeführt werden soll und wie die End Frist ist. Daher wundert es nicht, dass es nicht leicht ist, sich in den Organen sowie Organisationen der Gemeinschaft zurechtzufinden.
Die Europäische Zentralbank und ein Geld
Seit dem 1. Januar 1999 ist die Europäische Zentralbank (EZB) für die Durchführung der Geldpolitik in der Eurozone, der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, verantwortlich. Dieser Raum wurde geschaffen, als in elf Mitgliedstaaten die Verantwortung für die Geldpolitik von den nationalen Banken (Nationalbanken) auf die EZB übertragen wurde. Es geschah im Januar 1999. Die Schaffung der Eurozone und der neuen übernationalen Institution war ein wichtiger Moment im langen und komplexen Prozess der europäischen Integration.
Wer hat den Euro eingeführt und wie ist es dazu gekommen?
Griechenland ist seit 2001 den elf Gründungsländern der Zone beigetreten. Dann war es Slowenien im Jahr 2007, Zypern mit Malta im Jahr 2008, die Slowakei im Jahr 2009, Estland im Jahr 2011, Lettland im Jahr 2014 und Litauen im Jahr 2015. Alle 19 Nationen mussten die Konvergenzkriterien erfüllen, um der Eurozone beizutreten und den gemeinsamen Eurokurs zu akzeptieren. Jedes andere Land, das der Union beigetreten ist, muss diese Anforderungen ebenfalls akzeptieren. Die Konvergenzkriterien legen die wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion fest.
Eurosystem, ESZB, Eurozone
Das Europäische System der Zentralbanken ist nicht dasselbe wie die Europäische Zentralbank. Das ESZB besteht aus der EZB und den Nationalbanken aller EU-Mitgliedstaaten, unabhängig davon, ob sie den Euro eingeführt haben und über einen Eurokurs verfügen oder nicht. Das Eurosystem besteht wiederum aus der EZB und den Nationalbanken (Nationalbanken) der Länder, die die einheitliche Währung eingeführt haben. Das Eurosystem und das ESZB sollen parallel operieren, bis alle EU-Mitgliedstaaten Mitglieder des Euro-Währungsgebiets sind. Die Eurozone wiederum besteht aus Ländern, die den Euro eingeführt haben.
https://exchangemarket.ch/de/new/eurokurs-steigt-aber-der-markt-wartet-auf-die-ezb
Kommentare sind geschlossen.